Am 11. März 2025 fand in der VS Kreuzäckergasse ein Workshoptag mit Südwind NÖ zum Thema Fußball und globale Verantwortung statt. Dabei wurde die VS als „Global Action School“ (GAS) ausgezeichnet.
Gemeinsam mit Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski wurden die sozialen und ökologischen Hintergründe der globalen Fußballproduktion untersucht. Produkte wie Fußbälle sind bei uns in Österreich sehr beliebt. In WM-Jahren werden weltweit über 60 Millionen Bälle verkauft. Die Workshop-TeilnehmerInnen begriffen schnell, dass günstige Sportartikel in Europa auch etwas mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Pakistan, Bangladesch, Indien oder China zu tun haben. Lange Arbeitsstunden, ungerechte Entlohnung und der Einsatz von gefährlichen Stoffen und Pestiziden sind nur einige der schwierigen Umstände bei der Produktion von Fußbällen und unserer Sportbekleidung. 80 % aller Fußbälle kommen aus der Stadt Sialkot in Pakistan. Obwohl sich gerade bei der Fußballherstellung Positives getan hat – vor allem gegen Kinderarbeit wurden strenge Kontrollen eingesetzt – gilt es noch einiges zu ändern. Die Löhne der ArbeiterInnen sind immer noch sehr gering, ebenso gibt es eine Lohnschere zwischen Männern und Frauen.
Faire Lieferketten werden auch von der Agenda 2030 gefordert, die 2015 von der Weltgemeinschaft beschlossen wurde. Dieser weltweite Aktionsplan der Vereinten Nationen will ein gutes Leben für alle Menschen in einer intakten Umwelt erreichen und umfasst 17 nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs), von Klimaschutz bis zum Abbau von sozialen Ungleichheiten.
Auch die VS Ternitz Kreuzäckergasse setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein, unter anderem mit einer Partnerschaft mit einer indischen Schule oder mit einem Umweltrat, der regelmäßig abgehalten wird. Nun wurde die Schule von Südwind als „Global Action School“ ausgezeichnet. Das Schulnetzwerk zeichnet seit 2006 Schulen aus, die sich in besonderer Weise um eine gerechte Welt in ihrer Bildungsarbeit bemühen. Ziel dieses Projektes ist es, Sensibilität für globale Fragen zu schaffen und globales Lernen verstärkt an die Schulen sowie in die Gemeinden zu bringen. Die SchülerInnen waren sich einig: sie wollen Fairness! Ob PolitikerInnen, UnternehmerInnen, Schulen, Vereine oder auch Einzelpersonen – wir alle können zu fairen und klimaschonenden Produktionsweisen beitragen.
2025 werden die SDGs 10 Jahre alt. Südwind NÖ sucht daher Leuchtturmprojekte von Schulen, Gemeinden und Initiativen rund um die 17 Ziele, die im Rahmen der Fairen Wochen (https://www.suedwind.at/projekt/faire-wochen-2025/) vom 15. April bis 31.Mai 2025 besondere Sichtbarkeit bekommen sollen. Interessierte können sich bei Südwind NÖ mit der Vorstellung ihrer Initiativen melden.
Nähere Informationen:
Südwind Niederösterreich
Bahngasse 46, 2700 Wiener Neustadt
02622/24832, noe@suedwind.at
www.suedwind.at/niederoesterreich
Foto (v. l. n. r.): Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski, Ökolog-Beauftrage Bettina Aigner, VS-Direktorin Sandra Weinzettl-Baierling, MEd, Stadträtin Daniela Mohr, Lehrerin Sonja Teigl sowie die Kinder der 3A.
(c) SWNÖ
DI 28.01. - SA 17.05.
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Herrenhaus Ternitz und andere
MO 17.02. - FR 25.04.
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Herrenhaus Ternitz und andere
MI 19.03. - FR 04.04.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadtgalerie Ternitz
DO 03.04. - DO 25.09.
Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Kindlwald Ternitz
FR 04.04.
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Stadtkino Ternitz
SA 05.04. - SO 06.04.
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Kulturhaus Pottschach, Franz Samwald-Straße 4, 2630 Ternitz
SA 05.04.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Herrenhaus Ternitz
DO 10.04.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Kulturkeller Ternitz
FR 11.04.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Stadthalle Ternitz
SA 12.04.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Stadthalle Ternitz
Soll auch Ihre Veranstaltung hier aufscheinen? Füllen Sie bitte folgendes Formular aus und schicken Sie es uns!